Ausgabe2008/22 - 20. November, Seite 10
Thema2009 bei DB Regio und im Fernverkehr
Neues im Fahrplan 2009 bei DB Regio und im Fernverkehr

Neues im Regionalverkehr
RE 3 Stralsund/Schwedt(Oder)– Berlin Hbf–Elsterwerda
Es gibt einen Winter- und einen Sommerfahrplan. Im Winterfahrplan ist die baubedingte Eingleisigkeit auf dem Abschnitt Baruth–Wünsdorf berücksichtigt worden. Zusätzlich ab 1.03. wirken die Baumaßnahmen auf der Hamburger Strecke auf den RE 3. Deshalb verkehren die Züge Schwedt-Elsterwerda in stark geänderten Zeiten und können in Doberlug-Kirchhain nicht den Anschluss vom/zum RE 10 Richtung Finsterwalde herstellen. Deshalb wird Schienenersatzverkehr zwischen Doberlug-Kirchhain und Finsterwalde zum Anschluss an die RE 3 eingerichtet. Die Züge von und nach Schwedt haben ca. 25 min Aufenthalt in Berlin Hbf und fahren dementsprechend früher ab Elsterwerda bzw. später nach Elsterwerda. Ab 1.3. verändern sich nochmals die Zeiten in Richtung Süden.

RE 4 Wismar–Berlin–Jüterbog
Der RE 4 erhält eine veränderte Lage zwischen Ludwigsfelde und Schwerin, bis zu 8 min später in Richtung Norden und ab Wittenberge in Richtung Süden 4 min früher. Dadurch können Berufsverkehrszüge, die bisher in Luckenwalde endeten, bis Jüterbog verkehren und die Anschlüsse in Wittenberge verbessert werden.

RE 6 Berlin-Spandau–Neuruppin–Wittenberge
Zwischen Hennigsdorf und Spandau wird in beiden Richtungen eine einheitliche Taktabfahrt über den gesamten Tag angeboten.

RE 18 Cottbus–Dresden
Wegen Bauarbeiten im Knoten Dresden verkehrt der RE 18 im Winterfahrplanabschnitt in Richtung Dresden weiterhin über Dresden Friedrichstadt. Die Halte in Dresden Neustadt und Dresden Mitte entfallen für diesen Zeitraum.
Ab dem 14. Juni ändert sich der Bauzustand: Dann fahren die Züge der Gegenrichtung über Dresden-Friedrichstadt, während in Richtung Dresden wieder Halte in Dresden-Neustadt und Dresden-Mitte möglich sind.

RB 12 Berlin-Lichtenberg – Templin Stadt
Um den Wünschen der Fahrgäste entgegenzukommen, wird eine neue Spätverbindung angeboten: Berlin-Lichtenberg ab 22.36 Uhr. Dieser Zug verkehrt über Berlin-Gesundbrunnen und erhält durch die Linie RE 5 täglichen Anschluss von Berlin Hbf. Dafür entfällt eine morgendliche Leistung nach Templin.

RB 13 Wustermark –Berlin-Spandau
Das Angebot wird um zwei Zugpaare erweitert: zusätzliche Abfahrt in Wustermark um 8.54 Uhr plus Hinfahrt und 19.45 Uhr ab Spandau plus Rückfahrt.

RB 46 Cottbus–Forst
Die RB-Linie wird ab Fahrplanwechsel ebenso wie die Strecke nach Görlitz/Zittau von der ODEG betrieben.

RB 66 Potsdam–Szczecin Glowny
Die Verlängerung des „Stettiner Haff“ von Belzig wird auch im kommenden Fahrplan angeboten. Er stellt eine Entlastung des Frühberufsverkehrs in der Relation Belzig/Borkheide–Potsdam dar.

Gültigkeit von VBB-Fahrausweisen in Fernzügen

IC- 2351 Berlin–Prenzlau-
IC 2353 Berlin–Prenzlau-
IC 2355 Berlin–Prenzlau-
EC 378 Berlin–Prenzlau-
IC 2157 Berlin–Prenzlau-
IC 2359 Berlin–Prenzlau-
IC 2150 Prenzlau-–Berlin
IC 2356 Prenzlau-–Berlin
EC 379 Prenzlau-–Berlin
IC 2352 Prenzlau-–Berlin
IC 2350 Prenzlau-–Berlin
IC 1932 Prenzlau-–Berlin
IC 1852 Prenzlau-–Berlin
IC 2358 Prenzlau-–Berlin
IC 2131 Potsdam–Berlin–Cottbus-
IC 2132 Cottbus-–Berlin–Potsdam
EC 340 Forst-–Cottbus–Berlin
EC 341 Berlin–Cottbus–Forst-
IC 145 Berlin–Stettin-
IC 148 Stettin-–Tantow–Berlin
D 38592 Berlin–Prenzlau-
D 38593 Prenzlau-–Berlin
D 38598 Berlin–Prenzlau-
D 38599 Prenzlau-–Berlin

Neues im Fernverkehr

Um die Leistungsfähigkeit des Netzes zu erhalten und auszubauen, investiert die Deutsche Bahn rund 366 Millionen Euro in die Infrastruktur. Neben zahlreichen kleineren Maßnahmen wird es 2009 in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern acht große Korridorprojekte geben: Dazu gehören die Strecke Hamburg–Berlin, auf der während einer dreimonatigen Sperrung von März bis Mitte Juni Tausende Schwellen ausgetauscht werden.

Der überwiegende Teil der Fahrplanänderungen ist schon heute in den Informations- und Verkaufssystemen enthalten. So erhalten Bahnkunden in Reisezentren, am BahnBau-Telefon, im Internet und an den DB-Automaten auch für Baustellenphasen Auskünfte und Reservierungen auf der Basis des tatsächlichen Fahrplans. Auch „Max Maulwurf“ mit Plakaten, Broschüren und Aushängen. Aktuelle Baustelleninfos gibt im Internet und für mobile Geräte wie PDA oder Blackberry sogar unterwegs: bauarbeiten.bahn.de/mobil.

IC-Linie Berlin–Hannover–Osnabrück–Amsterdam–Flughafen Schiphol
jetzt zweistündlich
Insgesamt sieben statt bislang vier Zugpaare verkehren künftig im 2-Stunden-Takt zwischen Berlin bzw. Hannover und dem internationalen Flughafen Schiphol via Amsterdam Zuid. Die Reisezeit zwischen der Bundeshauptstadt und Amsterdam Zuid beträgt dabei unter 6 ½ Stunden.

Schnellere Direktverbindung von Berlin nach Innsbruck
Der direkte ICE Berlin–Innsbruck wird neu über Leipzig statt Frankfurt–Stuttgart geführt und damit wesentlich beschleunigt. Der ICE verlässt Berlin täglich um 12.58 Uhr und erreicht Innsbruck um 20.26 Uhr. Neu ist die Direktverbindung ab München nach Leipzig und Berlin an Samstagen und Sonntagen in dieser Zeitlage.

Neue Direktverbindung Wiesbaden/Mainz–Berlin
Eine neue Direktverbindung vom Rhein an die Spree entsteht durch Führung eines Zugpaares Wiesbaden–Frankfurt (M.)–Leipzig nach Berlin statt Dresden.

Neues Angebot Darmstadt–Frankfurt (Main) Süd–Berlin am Freitag
sowie Berlin–Frankfurt (Main) am Sonntag
Freitags verkehrt neu ein zusätzlicher ICE von Darmstadt (13.42 Uhr) über Frankfurt (M.) Süd (ab 14.05 Uhr), Fulda, Kassel und Göttingen nach Berlin Hbf (an 18.02 Uhr) und verkürzt die Reisezeit Frankfurt–Berlin damit um rund 10 Minuten. In der Gegenrichtung verkehrt der ICE sonntags von Berlin (Hbf ab 15:57 Uhr) über Hannover, Göttingen, Kassel, Fulda und Hanau nach Frankfurt (M.) (Hbf an 20.40 Uhr).

Erweitertes Angebot für Wochenendpendler (Köln–)Düsseldorf–Berlin
am Freitag sowie Berlin–Köln am Sonntag
Freitags verkehrt neu ein IC von Düsseldorf (ab 13.39 Uhr) über Essen (ab 14.04 Uhr), Münster (Westf.) (ab 15.27 Uhr), Osnabrück (ab 15.57 Uhr) nach Hannover (an 17.00 Uhr) und weiter nach Berlin (Hbf an 18.51 Uhr). Dieser Zug beginnt ab Mitte Juni 2009 bereits in Köln Hbf (ab 13.07 Uhr).

Neue Direktverbindung Salzburg–Stuttgart–Köln–Berlin an Freitagen
Der bisher freitags Stuttgart–Köln–Berlin verkehrende IC beginnt künftig bereits in Salzburg (ab 6.46 Uhr).

Schneller von Erfurt nach Berlin
Zwischen Erfurt und Berlin verkehren die direkten IC-Züge über Halle (Saale) bis zu 18 Minuten schneller als bisher.

Beschleunigung der Direktverbindung Warnemünde–Rostock–München durch Führung via Ingolstadt
Die im letzten Jahr eingeführte ICE-Direktverbindung Rostock–München über Berlin, Leipzig und Nürnberg wird durch Führung über die Schnellfahrstrecke via Ingolstadt um ca. 30 min beschleunigt.

Nachtzugverbindungen
CNL Perseus Berlin–Paris und CNL Cassiopeia München–Paris werden neu in der Wintersaison freitags bis montags angeboten. In der Sommersaison fahren sie täglich.

CNL Sirius Berlin–Zürich fährt auf neuem Laufweg über Halle/Saale–Weimar–Erfurt und gewinnt dadurch rund eine Stunde Fahrzeit.

Im Verkehr nach Polen wird durch den über Kostrzyn verkehrenden neuen Nachtzug D 448 /449 Berlin–Warschau das Nachtreiseangebot zu unserem östlichen Nachbarland gebündelt.

Als neues Angebot wird der EN 476 /477 „Metropol“ Berlin–Wien–Budapest eingeführt. Hierin wird das bisherige Angebot Berlin–Wien als Kurswagenlauf (inkl. Autobeförderung Berlin-Wannsee–Wien Westbf) integriert.
© 2000-2025 punkt 3 Verlag GmbH, Berlin